JugendticketBW
Seit dem 1. März 2023 gibt es das landesweit gültige JugendticketBW. Für 365 Euro pro Jahr können junge Menschen in ganz Baden-Württemberg den öffentlichen Nahverkehr nutzen.
Hinweis: Ab 1. Dezember 2023 wird das JugendticketBW in ganz Deutschland gültig sein. Der neue Name des Angebots wird D-Ticket JugendBW sein.

Beim JugendticketBW handelt es sich um eine persönliche, nicht übertragbare Jahreskarte
- für Personen unter 21 Jahre mit Wohnort in Baden-Württemberg
- für Schülerinnen, Schüler und Studierende unter 27 Jahren mit Schul- oder Hochschulort in Baden-Württemberg (bei Vorlage eines Ausbildungsnachweises)
- für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende unter 27 mit Wohnort in Baden-Württemberg (bei Vorlage eines Ausbildungsnachweises).
Im Gebiet des VRN erhalten junge Menschen das VRN JugendticketBW, das nicht nur in ganz Baden-Württemberg, sondern zusätzlich im gesamten Gebiet des VRN zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs berechtigt.
Jetzt bestellen und sofort erhalten in den Online-Shops von rnv und DB:
Oder mit Bestellschein per Post für den Folgemonat bestellen:
1. Dezember 2023: Das JugendticketBW wird zum Deutschland-Ticket - D-Ticket JugendBW
Auf Wunsch des Landes Baden-Württemberg wird das JugendticketBW ab dem 1. Dezember 2023 als Deutschland-Ticket gelten. Die Umstellung der Tickets wird gerade vorbereitet, sobald mehr Einzelheiten fest stehen, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Wichtig ist jetzt für Studierende, dass das VRN JugendticketBW, das Studierende an einer Hochschule mit Semester-Ticket-Vereinbarung auch als Halbjahresticket erwerben konnten, ab sofort nicht mehr gegen Bezahlung für 6 Monate im Voraus angeboten wird. Wir empfehlen den Studierenden, das VRN JugendticketBW im Abonnement zu beziehen und es online zu bestellen.
FAQ's
Was ist das VRN JugendticketBW?
Das VRN JugendticketBW ist ein Angebot für junge Menschen, damit sie preisgünstig den öffentlichen Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg sowie im Gebiet des VRN nutzen können. Es wird vom Land Baden-Württemberg sowie den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Was kostet es?
Das VRN JugendticketBW kostet 365 Euro im Jahr bzw. 30,42 Euro pro Monat. Für Studierende ermäßigt sich der Preis um die Grundbeiträge, die im Rahmen einer Semester-Ticket-Vereinbarung gezahlt werden.
Wer kann es kaufen?
Alle jungen Menschen unter 21 mit Wohnort im baden-württembergischen Teil des VRN ohne weiteren Nachweis. Schülerinnen, Schüler und Studierende unter 27 mit Schul- oder Hochschulort im baden-württembergischen Teil des VRN (mit Ausbildungsnachweis).
Auszubildene und Freiwilligendienstleistende unter 27 mit Wohnort im baden-württembergischen Teil des VRN (mit Ausbildungsnachweis).
Wo kann man es kaufen?
Das VRN JugendticketBW erhält man
- mit Bestellschein online oder per Post
- als Abo online in den Shops von rnv und DB
- als Abo sofort in der Kundenzentren der DB
- als Handy-Ticket mit der App VRN-Ticket (DB)
Download Bestellschein
Wo gilt es?
Das VRN JugendticketBW gilt in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehres in Baden-Württemberg und im gesamten Verbundgebiet des VRN, jedoch nicht in Fernbussen oder -zügen (z.B. IC, EC, ICE der Deutschen Bahn AG). Eingeschlossen ist im VRN auch die Nutzung der Ruftaxis.
Details zur Gültigkeit
Ab dem 1. Dezember wird das JugendticketBW wie ein Deutschland-Ticket zur Fahrt in ganz Deutschland berechtigen.
Zu welchen Zeiten gilt es?
Das VRN JugendticketBW gilt an allen Tagen rund um die Uhr.
Kann ich weitere Personen mitnehmen?
Nein. Das VRN JugendticketBW beinhaltet keine Mitnahmeregelung.
Ist es übertragbar?
Nein. Das VRN JugendticketBW ist ein persönliches Ticket, das nicht übertragen werden kann.
Kann ich in der 1. Klasse fahren?
Das VRN JugendticketBW ist eine Fahrkarte für die 2. Klasse. Ein Übergang in die 1. Klasse ist nicht möglich.
Wann kann ich es kündigen?
Das VRN JugendticketBW ist ein Jahresabo. Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann es jederzeit ohne finanziellen Nachteil mit einer Kündigungsfrist von drei Wochen zu jedem folgenden Monatsersten gekündigt werden. Sonderkündigungsrechte gibt es bei Umzug, Schul-, Studien- oder Ausbildungsortwechsel. Studierende haben die Möglichkeit, das VRN JugendticketBW schon nach sechs Monaten kündigen.
Ich habe ein MAXX-Ticket. Was muss ich tun?
Bitte wenden Sie sich an Ihr Abo-Center. Denn die Abo-Center haben Kunden bereits Ende Januar 2023 angeschrieben und die Umstellung auf das VRN JugendticketBW weitgehend automatisch vorgenommen. Das VRN JugendticketBW ist günstiger als das MAXX-Ticket und man kann nicht nur im VRN-Gebiet, sondern in ganz Baden-Württemberg fahren. Kunden, die eine Umstellung nicht wünschten, konnten widersprechen.
Gibt es das MAXX-Ticket und die Schülerjahreskarte weiter?
Ja, diese Tickets wird es auch weiterhin geben.
Gibt es das VRN JugendticketBW auch als Monatsticket?
Nein, das VRN JugendticketBW gibt es nur als Jahres-Abo. Das Angebot zielt darauf ab, junge Menschen langfristig an den ÖPNV zu binden. Der günstige Preis ist nur über eine Jahresbindung möglich. Dafür stellen das Land, die Land- und Stadtkreise pro Jahr viele Millionen Euro zu Verfügung. Einzige Ausnahme: Studierende an Hochschulen mit Semester-Ticket-Vereinbarung, die das Ticket bereits nach 6 Monaten (ein Semester) kündigen können.
Auch das ab dem 1. Dezember deutschlandweit gültige VRN JugendticketBW wird nicht als Monatskarte angeboten oder monatlich kündbar sein.
Ich bin/werde 27 Jahre alt und bin noch in Ausbildung. Bekomme ich das VRN JugendticketBW auch?
Ab dem 27. Geburtstag kann das VRN JugendticketBW nicht mehr erworben werden. Studierende ab 27 an Hochschulen mit Semester-Ticket-Vereinbarung können wie bisher das VRN-Semester-Ticket, andere Studierende das sogenannte VRN-Anschluss-Semester-Ticket oder das Deutschlandticket kaufen. Für Studierende ab 27 an Hochschulen ohne Semester-Ticket-Vereinbarung und für Auszubildende ist das Deutschlandticket in der Regel das günstigste Angebot. Wenn der 27. Geburtstag im ersten Vertragsjahr liegt, bleibt das VRN JugendticketBW für das gesamte Jahr gültig.
Werden Zuschüsse gewährt?
Die Städte und Landkreise im VRN haben Ihre Satzungen im Zusammenhang mit der Einführung des VRN JugendticketBW überarbeitet. Was das konkret für Ihre möglichen Zuschüsse bedeutet, erfahren Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung oder bei Ihrer Schule.
Wie ist es mit #HD4Mobility?
Die Stadt Heidelberg subventioniert das VRN JugendticketBW weiter.
Der Eigenanteil für die Fahrkarten beträgt ab 1. September 2023 9 Euro pro Monat. Die Voraussetzungen zum Erhalt des Zuschusses bleiben unverändert. Erhältlich ist der Zuschuss auf das VRN JugendticketBW für Schülerinnen und Schüler welche das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und mit Erstwohnsitz in Heidelberg wohnen.