Deutschlandticket im VRN: Erfolgsmodell mit Herausforderungen Rund 500.000 aktive Abos im Verbundgebiet

Knapp zwei Jahre nach Einführung des Deutschlandtickets zieht der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) eine beeindruckende Bilanz: Rund 500.000 Menschen im Verbundgebiet nutzen das deutschlandweit gültige Ticket regelmäßig – und sichern sich damit einen einfachen Zugang zum ÖPNV in der Region und darüber hinaus. Damit ist das Deutschlandticket auch ein starkes Signal für eine wachsende Nachfrage nach flexibler, bezahlbarer und klimafreundlicher Mobilität.
„Das Deutschlandticket hat eine nie dagewesene Tarifintegration ermöglicht und den Zugang zum ÖPNV für breite Bevölkerungsschichten deutlich vereinfacht“, teilte Dr. Michael Winnes, Geschäftsführer des VRN, mit. „Trotz der Preissteigerung zum Jahresbeginn bleibt das Ticket ein sehr günstiger und einfacher Zugang zum ÖPNV-Angebot und ein zentrales Instrument für die Mobilitätswende.“
D-Ticket Job auf Erfolgskurs – neue Partner durch gezielte Ansprache
Das Deutschland-Jobticket entwickelt sich im VRN weiterhin dynamisch. Eine gezielte Mailingaktion im September 2024, adressiert an über 8.000 Unternehmen mit guter bis sehr guter ÖPNV-Anbindung, hat zu einem neuen Höchststand bei den Jobticket-Partnerschaften geführt. Grundlage der Adressauswahl war eine Big-Data-gestützte Analyse zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) als zentraler Vertriebspartner im VRN hat damit zusammenhängend Webinare für Arbeitgeber angeboten und stellt eine sehr einfache und bequeme Online-Plattform für den Bestellprozess zur Verfügung.
Das Ergebnis: Im vierten Quartal 2024 konnten 130 neue Unternehmen als Vertragspartner gewonnen werden. Bis Jahresende konnte ein Zuwachs von rund 6.500 zusätzlichen Jobticket-Nutzerinnen und -Nutzern verzeichnet werden – ein Plus von rund 10 Prozent.
„Das Jobticket in Form des Deutschlandtickets ist nicht nur ein Erfolgsfaktor für die betriebliche Mobilität, sondern auch ein zunehmend entscheidendes Kriterium bei der Fachkräftebindung“, betonte Christian Volz, kaufmännischer Geschäftsführer der rnv GmbH und Vorsitzender der Versammlung der Verbundunternehmen im VRN. „Es ist erfreulich, dass so viele Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihren Mitarbeitenden nachhaltige Mobilität aktiv ermöglichen.“
Deutschland-Semester-Ticket: Starker Start
Das Deutschland-Semester-Ticket ist im Wintersemester 2024 mit großem Erfolg an der RPTU Kaiserslautern und Landau gestartet. Zum Sommersemester 2025 folgte die Einführung an der Hochschule Kaiserslautern und Pirmasens. Insgesamt sind damit mehr als 16.500 Studierende zum Sommersemester im VRN-Gebiet berechtigt, das Deutschland-Semester-Ticket zu nutzen. Die Abnehmerquote liegt bei beachtlichen 85 Prozent.
Vertrieben wird das Ticket überwiegend digital über die myVRN-App – Chipkarten kommen nur in wenigen Ausnahmefällen zum Einsatz.
Ein Wermutstropfen bleibt allerdings, dass die RPTU Landau aufgrund der Preissteigerung zum Jahresbeginn den Vertrag zum Deutschland-Semester-Ticket zum Wintersemester 2025 wieder gekündigt hat.