BRN betreibt ab dem Fahrplanwechsel im Dezember die Buslinien im Linienbündel Weinheim

/Stadt Weinheim Foto-start Lb Weinheim 26-11-2018 Stadt Weinheim-kl

Bei der Vorstellung eines neuen Fahrzeuges für das Linienbündel Weinheim v.l.n.r. Jürgen Kaiser (BRN), Manfred Hövenjürgen (BRN), Dr. Michael Winnes (VRN), Matthias Köhler (Rhein-Neckar-Kreis), Hermann Lenz (Bürgermeister Laudenbach), Jürgen Kirchner (Bürgermeister Hemsbach), Dr. Torsten Fetzner (Bürgermeister Weinheim); Foto: Stadt Weinheim

Busverkehr verbindet Weinheim mit seinen Ortsteilen sowie Laudenbach und Hemsbach

Die BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) präsentierte heute vor dem ZOB in Weinheim ein neues Fahrzeug stellvertretend für den Busverkehr im Linienbündel Weinheim, das zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 startet.

Die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) hat als Vergabestelle für den Rhein-Neckar-Kreis das Linienbündel Weinheim mit den Buslinien 631, 632, 632A, 633, 634 und 635 europaweit neu ausgeschrieben. Das Wettbewerbsverfahren wurde durch Zuschlag an die BRN abgeschlossen, die die Verkehrsleistung als neuer Betreiber für die nächsten zehn Jahre übernimmt.

„Wir begrüßen als zuständiger Aufgabenträger, das verbesserte Verkehrsangebot u.a mit den Verknüpfungspunkten an den schienengebundenen Nahverkehr sowie die Anbindung der innerstädtischen Verkehre von Weinheim mit der Stadt Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach und auch, dass Busse zum Einsatz kommen, die Echtzeitdaten für die Fahrgastinformation liefern und über WLAN verfügen. Dies soll den ÖPNV als umweltfreundliche Mobilitätsform attraktiver machen. Das Ziel ist eine noch stärkere Nutzung des gesamten Nahverkehrsangebots durch die Kreiseinwohner zu erreichen“, sagte Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises.

BRN-Geschäftsführer Manfred Hovenjürgen ergänzt, „wir freuen uns, dass wir im Wettbewerbsverfahren erfolgreich waren und in den nächsten zehn Jahren die Busverkehre im Raum Weinheim durchführen dürfen. Wir sind zurück in Weinheim und können unseren Betriebshof jetzt wieder selber nutzen, ein schönes Gefühl. Unsere Investition in 13 neue umweltschonende Busse mit WLAN und Echtzeitinformation für die Fahrgäste ist ein wichtiger Beitrag, die Qualität und Zuverlässigkeit für unsere Fahrgäste weiter zu verbessern“.

Weinheims Erster Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner: „Mit der Verkehrsleistung optimieren wir das Fahrplanangebot für das 2014 neu eingeführte Linienkonzept. Durch die Neuerungen glauben wir den Bedürfnissen der Menschen noch etwas besser gerecht zu werden und die Nutzung des ÖPNV noch attraktiver machen zu können. Wir sind zuversichtlich, dass mit dem BRN ein etabliertes und engagiertes Unternehmen den Betrieb des Linienbündels übernimmt.“

Die wichtigsten Neuerungen im Verkehrsangebot des Linienbündels Weinheim:

Linie 631: Anbindung Bahnhof Hemsbach

Mit der Linie 631 wird zukünftig auch der Bahnhof in Hemsbach (Westseite) bedient. Dadurch können Fahrgäste der Linie 631 Zugverbindungen von/nach Heidelberg und Mannheim bzw. Frankfurt und Darmstadt nutzen.

Linie 631 Saisonverkehr in den Sommermonaten vom Hbf. Weinheim zum Waidsee/Miramar

In den Sommermonaten werden zusätzlich zum normalen stündlichen Linienverkehr auf der Linie 631 an den Wochenenden noch zusätzliche Fahrten vom Hauptbahnhof Weinheim mit allen Unterwegshalten bis zur Haltestelle Waidsee/Miramar und zurück eingerichtet. Zum Waidsee und Miramar besteht dadurch in dieser Zeit eine halbstündliche Busverbindung.

Linie 632/632A Schließung der Taktlücke zwischen Weinheim Hbf. und Lützelsachsen Bahnhof

Durch die Schließung einer Taktlücke in der Zeit von 10:15 Uhr bis 14:15 Uhr besteht von Montag bis Freitag zukünftig eine tagesdurchgängige stündliche Verbindung zwischen Weinheim Hauptbahnhof und Lützelsachsen Bahnhof. Die Weinheimer Stadtteile Lützelsachsen und Hohensachsen werden somit durchgängig von 2 Bussen pro Stunde bedient. Ebenso gelangt man somit künftig aus Richtung Hemsbach auch mit der Linie 632A immer umsteigefrei bis in die Weinheimer Innenstadt (Institutstraße, Hermannshof, Schlosspark) und mit der Linie 632 immer ohne Umstieg von der Innenstadt nach Hemsbach und Laudenbach.

Früherer Betriebsbeginn sonntags

Sonntags und an Feiertagen verkehren die Linien 631 (Weinheim Waid – Hbf – Hembach – Sulzbach West) und 633 (Rundlinie: Hbf – Hermannshof – Weststadt – Krankenhaus GRN – Hbf) zukünftig bereits vormittags ab ca. 09:00 Uhr.

Neue Busse mit WLAN und Echtzeitinformationen

„Mit der Neuvergabe modernisieren wir vor allem auch die eingesetzte Busflotte. Das einheitliche Blau im VRN-Design der Neufahrzeuge soll den ÖPNV weiter ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken. Die Busse sind mit GPS ausgerüstet und liefern Echtzeitdaten, um die Fahrgäste online über Verspätungen und Betriebsstörungen informieren zu können.“, betont Dr. Michael Winnes, Geschäftsbereichsleiter Vergabe und Finanzierung beim VRN.

Die neuen Fahrzeuge verfügen über verbrauchsgünstige Motoren der Emissionsgruppe Euro 6. Die neuen Busse sind behindertengerechte Niederflurfahrzeuge und verfügen über Neigetechnik. Dadurch können sie auf der Türseite abgesenkt werden, um mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. Zur Ausstattung der neuen Busse gehören weiterhin kostenloses WLAN und USB-Lademöglichkeiten, TFT-Bildschirme für die Fahrgastinformation, Rollstuhlrampen, Klimaanlagen und besonders komfortable Sitze.

Fahrgastinformationen

Mit einer Fahrplanbroschüre informieren der VRN und BRN über die geänderten Verkehrsleistungen der einzelnen Linien. Die Broschüre enthält für jede Linie eine entsprechende Fahrplantabelle.
Die Fahrplanbroschüre ist kostenlos bei den Beratungs- und Verkaufsstellen des BRN und den Gebietskörperschaften im Verkehrsgebiet erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf den Internetseiten des BRN und VRN zur Verfügung.

Aufgrund der Baumaßnahmen in Weinheim gelten zum Betriebsstart für die Linien 631, 633 und 634 zunächst noch die bekannten Baustellenfahrpläne. Informationen hierzu enthält die Fahrplanbroschüre.

Marketing und Vertrieb

Für Selbstzahler-Kunden bietet BRN eine Online-Bestellung von Abokarten an. In den Verkaufsstellen des BRN (im Verkehrsgebiet in Laudenbach) können Abokarten sofort ausgestellt werden.

Neben speziellen Schulungen für Schüler, Senioren und mobilitätseingeschränkte Personen soll zwei Mal pro Jahr auch ein Fahrgastforum durchgeführt werden.

Ab dem Betriebsstart wird der BRN eine kostenlose Kundenhotlinie unter der Nummer 0800 000 8017 für die ersten 6 Wochen einrichten. Dort eingehende Kundenrückmeldungen zu betrieblichen Problemen werden direkt an die Leitstelle übermittelt.

VRN-Service

Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 und 17 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr unter 0621 1077077 oder unter www.vrn.de erhältlich.