Romantische Burgen

Romantische Burgen und ein Schloss - die Pfalz hat zahlreiche historische Bauwerke zu bieten, für die sich ein Ausflug unbedingt lohnt. Hier haben wir einen kleinen Überblick zusammengestellt.

Auf einer Sandsteinklippe mitten im Dahner Felsenland wurden im 12. und 13. Jahrhundert die Burgen Alt-Dahn, Grafendahn und Tanstein erbaut. Sie waren Schauplatz der entscheidenden Schlacht, bei der die Dahner Grafen als Anhänger Sickingens besiegt wurden. Vom Bergfried bietet sich ein atemberaubender Blick bis zu den Vogesen.

Einfach ankommen

Tägliche Busverbindung im Stundentakt, an Wochenenden im 2-Stundentakt, mit der Buslinie 250 vom Hauptbahnhof Pirmasens nach Dahn, Haltestelle Stadtmitte, von dort aus ca. 60 Minuten Fußweg zur Burg

/ Dahne Burgen

Bild und Text: Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Burgruine Gräfenstein, Merzalben

/ Burgruine Gräfenstein

Bild und Text: Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Stolz erhebt sich die gut erhaltene Burgruine Gräfenstein über der Stadt Merzalben. Sie ist übrigens die einzige Burg in Deutschland mit einem siebeneckigen Bergfried. Erstmals schriftlich erwähnt wurde sie im Jahr 1237, zumindest die Oberburg muss jedoch schon älter sein. Durch Burgtore hindurch und über gewundene Treppen steigen die Besucher:innen hinauf und genießen eine traumhaften Ausblick.

Einfach ankommen

Am Ortsausgang Merzalben befindet sich der Parkplatz Schäferei. Fußläufig ist die Burgruine von hier in etwa 15 Gehminuten erreichbar.

Schloss- und Festungsruine Hardenburg, Bad Dürkheim

Groß und mächtig präsentiert sich die Ruine der Hardenburg bei Bad Dürkheim. Die Grafen von Leiningen bauten die mittelalterliche Höhenburg im 16. Jahrhundert zu einem ebenso prächtigen wie wehrhaften Schloss aus. Die Reste der weitläufigen Wohntrakte, der imposanten Saalbauten, des mächtigen Westbollwerks und des Renaissancegartens lassen noch immer die einstige Pracht und Größe erahnen.

Das Informationszentrum vor Ort beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hardenburg.

Einfach ankommen

Tägliche Zugverbindung auf der Strecke Neustadt/Weinstraße - Grünstadt zum Bahnhof Bad Dürkheim. Ab dort mit der Linie 485 bis Haltestelle Hardenburg-Waldschlössel; ca. 10 Minuten Fußweg zur Burg.

/ Hardenburg

Bild und Text: Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Burg- und Schloßruine Nanstein, Landstuhl

/ Burgruine Nanstein

Bild und Text: Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Im 12. Jahrhundert erbaut, entwickelte Nanstein sich zu einer der größten Wehranlage der Sickinger, die die Burg zu einer starken und mit modernen Bastionen ausgestatteten Burg und dann nach deren Zerstörung zum Schloß ausbauten. „Der letzte Ritter“ Franz von Sickingen starb hier 1523 infolge einer heftigen Belagerung.

Einfach ankommen

Ab Hauptbahnhof Landstuhl fährt stündlich die Linie 175 zur Burg Nanstein.

Reichsburg Trifels, Annweiler

Zwischen 1088 und 1330 war die Reichsburg Trifels unter den Staufern und Saliern eines der wichtigsten Zentren der Macht. Hier wurden immer wieder die Reichskleinodien wie Krone, Zepter und Reichsapfel aufbewahrt, deren Nachbildungen in der spektakulär inszenierten Schatzkammer zu sehen sind.

Einfach ankommen

Ab Bahnhof Annweiler bis zur Haltestelle Trifels, ca. 20 Minuten Fußweg zur Burg.

/ Reichsburg Trifels

Bild und Text: Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Burgruine Scharfenberg, Annweiler

/ Burgruine Scharfenberg

Bild und Text: Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Die Burgruine Scharfenberg steht auf dem südlichsten der drei Burgengipfel, die Annweiler umgeben. Gemeinsam mit der Burg Anebos hatte sie die Aufgabe, den Trifels zu schützen. Als Reichsburg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut, war sie Teil der Burgenpolitikk von Friedrich II. dem Einäugigen, dem Vater von Kaiser Friedrich Barbarossa.

Einfach ankommen

Ab Bahnhof Annweiler bis Bushaltestelle Trifels. Von dort aus sind es ca. 20 Minuten Fußweg zur Burg.

Villa Ludwigshöhe, Edenkoben

Eine Villa italienischer Art verwirklichte sich König Ludwig I. von Bayern mit Schloss Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben. Die klassizistische Villa präsentiert sich mit Edelholzböden, Wandmalereien und einem Blick weit über die Rheinebene.

Einfach ankommen

Von Neustadt Hbf mit Buslinie 500 bis Haltestelle Edenkoben / Ludwigshöhe, von dort ca. 30 Minuten Fußweg. An Sonn- und Feiertagen ab Edenkoben Bhf mit der Buslinie 506 direkt zur Villa Ludwigshöhe.

/ Villa Ludwigshöhe

Bild und Text: Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar