Der VRN-Seilbahntag, 15. Juni 2023
Die Tagung

Mobilität liegt in der Luft - urbane Seilbahnen als Baustein zur Verkehrswende
Schnell gebaut, mobil auf eigener Trasse, leise, emissionsfrei, elektrisch und zu geringen Kosten betrieben – Seilbahnen bieten eine Vielzahl an Vorteilen. Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) befasst sich daher schon länger mit diesem modernen Verkehrsmittel. Doch wie können Seilbahnen den ÖPNV in der Metropolregion Rhein-Neckar sinnvoll ergänzen und zur Verkehrswende beitragen?
Urbane Seilbahnen sind ursprünglich vor allem in Südamerika im großen Stil eingesetzt worden, um hochwertigen öffentlichen Verkehr anzubieten. Inzwischen setzen viele Städte urbane Seilbahnen ein - nicht nur für touristische Zwecke.
In Deutschland haben verschiedene Initiativen auf Bundesebene die Voraussetzungen dafür geschaffen, urbane Seilbahnen einzusetzen. Dazu zählen die Integration von Seilbahnen in den Förderkulissen des GVFG (also der Regionalisierungsmittel), die Anpassung der Standardisierten Bewertung an die Besonderheiten dieses Verkehrsmittels, die Erstellung eines Bundesleitfadens zu den notwendigen Prozessschritten sowie die erste Kongressmesse Cable Car World zu diesem Thema
Darüber hinaus gibt es in allen Bundesländern eine entsprechende Seilbahn-Gesetzgebung, die aus einer europäischen Rahmenverordnung entstanden ist.
Im Rahmen der interaktiven Fachtagung "Mobilität liegt in der Luft!" wollen wir diese und weitere Themen in unterschiedlichen Formaten beleuchten und diskutieren. Neben interessanten Keynotes, Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion bietet die Veranstaltung Raum für informellen Austausch und Diskussion. Zudem laden wir Sie zur Fahrt mit der BUGA Seilbahn ein, die zwischen den Ausstellungsflächen Spinelli und Luisenpark den urbanen Raum der Stadt Mannheim überfliegt.
Zielgruppen der Veranstaltung sind vor allem regionale und überregionale Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Industrie und Anbieter, Stadt- Verkehrs- und Umweltplaner, Verbände und Institutionen, die im weitesten Sinne mit der Thematik betraut sind oder sich dafür interessieren.
Teilnahmegebühr & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt:
75.- €
40.- € für Studierende (mit Nachweis)
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung über ein Anmeldeformular nötig.
Erst nach der Überweisung der Teilnahmegebühr wird die Anmeldung verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 2. Juni 2023.